Startseite
schließen

Die Fakten

Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen stellen eine erhebliche, aber oft unterschätzte Gefahr für die Umwelt dar. Warum die enthaltenen Schadstoffe langfristig sowohl die Natur als auch Tiere und Menschen schädigen, erklären wir auf dieser Seite.

Ein Sammelbegriff für viele krebserregende Substanzen. Teer enthält eine Mischung von Chemikalien, darunter Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Nitrosamine und viele andere toxische Verbindungen. Teer ist schwer abbaubar und kann sich in der Umwelt anreichern, was negative Auswirkungen auf Böden und Gewässer hat. Diese Kontamination kann schädlich für Pflanzen und Tiere sein und die Biodiversität in betroffenen Ökosystemen gefährden.
Ein bekanntes Karzinogen, das in vielen Industrieprozessen verwendet wird Es ist flüchtig und kann sogar zur Luftverschmutzung beitragen, was insbesondere in städtischen Gebieten problematisch ist.
Nikotin ist ein starkes Nervengift, das sehr giftig für Lebewesen ist. Nikotin ist für viele Organismen giftig, insbesondere für Fische und andere aquatische Lebewesen. Selbst sehr geringe Konzentrationen können schädliche Auswirkungen auf die Tierwelt haben.
Ein weiterer krebserregender Stoff für Mensch und Tier. Formaldehyd kann Wasserorganismen schädigen, was sehr negative Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme hat.
Ein giftiges Schwermetall, das in Pestiziden verwendet wird. Es hat daher gravierende Auswirkungen auf Tier und Pflanzen. Durch Zigarettenkippen, die in der Umwelt entworft wurden, kann es sich in Pflanzen anreichern und somit in die Nahrungskette gelangen. Das hat negative Auswirkungen auf die Biodiversität. Arsen ist auch besonders schädlich für aquatische Ökosysteme.
Ein sehr giftiges Schwermetall, das die Nerven- und Blutbildung schädigt. Blei kann sich in Pflanzen anreichern und somit in die Nahrungskette gelangen, was negative Auswirkungen auf die Biodiversität hat.
Wird Zigaretten zugesetzt, um die Aufnahme von Nikotin im Körper zu erleichtern. Ammoniak kann als Nährstoff wirken und zur Eutrophierung von Gewässern führen, was das Wachstum von Algen fördert und das Ökosystem schädigt.
Ein stark reizendes Gift, das die Atemwege angreift. In der Umwelt kann Acrolein Wasserorganismen schädigen, da es bei Kontakt mit Wasser toxisch wirkt.
Ein krebserregendes Schwermetall, das zum Beispiel in Batterien vorkommt. Cadmium kann sich durch unsachgemäß entsorgte Zigarettenstummel in Pflanzen anreichern und somit in die Nahrungskette gelangen. Cadmium ist besonders schädlich für aquatische Organismen und kann die Biodiversität in betroffenen Lebensräumen gefährden.
Ein radioaktives Element, das in sehr geringen Mengen auch im Tabak vorkommt
Toluol ist umweltschädlich und kann Gewässer und Böden kontaminieren, wenn Zigarettenkippen entsorgt werden. Toluol kann auch schädlich für aquatische Organismen sein und deren Lebensräume gefährden.
Methanol ist in der Lage, in Gewässern eine toxische Wirkung auf aquatische Organismen auszuüben.
Phenol ist wasserlöslich und kann in Gewässer gelangen, wo es Wasserlebewesen schädigt. Es kann zu einer Verringerung der Wasserqualität führen.
Benzopyren (Benzo[a]pyren) ist ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK). Er ist schwer abbaubar und kann sich in der Umwelt anreichern, was ebenfalls negative Auswirkungen auf die Biodiversität hat. In Böden kann es die Lebensqualität von Pflanzen beeinträchtigen, indem es die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen verringert. In Gewässern kann es aquatische Organismen schädigen.
Nitrosamine sind relativ stabil und können in der Umwelt persistieren, was potenziell schädliche Auswirkungen auf Wasserorganismen und das gesamte Ökosystem hat. Insbesondere können sie die Qualität von Trinkwasser beeinträchtigen, was zu gesundheitlichen Risiken für Menschen und Tiere führen kann.
Zink: ist in Zigarettenstummeln enthalten und kann bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt schädigen, indem es das Grundwasser kontaminiert.
Nickel: Wird mit Atemwegserkrankungen und verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht. Nickel kann auch allergische Reaktionen hervorrufen und das Immunsystem beeinträchtigen.
Kupfer: Ist in geringen Mengen für den Körper notwendig, aber in hohen Dosen kann es toxisch sein. Es kann das Nervensystem schädigen und bei chronischer Exposition Leber- und Nierenschäden verursachen.
Quecksilber: Obwohl Quecksilber nicht in jeder Zigarettensorte gefunden wird, kann es in einigen Fällen vorkommen. Es ist extrem giftig und kann neurologische Schäden verursachen.

Welche Auswirkungen haben die Schadstoffe auf die Umwelt?

Tabak- und Zigarettenreste, die ins Meer gelangen, setzen eine Vielzahl schädlicher Chemikalien frei, die das marine Ökosystem stark belasten. Nikotin und andere Giftstoffe können das Leben von Fischen und anderen Meeresbewohnern gefährden, indem sie deren Fortpflanzung und Überleben beeinträchtigen. Langfristig führt dies zu einem Rückgang der Biodiversität und kann ganze Fischbestände destabilisieren, was auch negative Folgen für die menschliche Ernährungssicherheit hat.
Binnengewässer (oft Süßwasser) sind empfindlicher, da sie weniger Wasserbewegung haben und Schadstoffe länger im System verbleiben und sich schneller anreichern können. In Seen führen die Schadstoffe aus Zigarettenabfällen zur Verschmutzung des Wassers und beeinträchtigen die Wasserqualität erheblich. Nikotin und Schwermetalle, die aus Tabakresten freigesetzt werden, können die Gesundheit von Wasserorganismen gefährden und das Wachstum von Algen fördern, was zu Sauerstoffmangel führt. Dies kann verheerende Auswirkungen auf die gesamte aquatische Nahrungskette haben, wodurch auch der menschliche Zugang zu sauberen Wasserressourcen gefährdet wird.
Tabakreste, die im Boden verbleiben, setzen giftige Chemikalien und Schwermetalle frei, die die Bodenqualität und -fruchtbarkeit beeinträchtigen. Diese Schadstoffe können die Mikrobiota im Boden schädigen, was zu einer geringeren Nährstoffaufnahme für Pflanzen führt und somit die landwirtschaftliche Produktivität mindert. Darüber hinaus können die im Boden gespeicherten Giftstoffe über Pflanzen in die Nahrungskette gelangen, was auch die menschliche Gesundheit gefährdet.
Die Toxine aus Tabakprodukten stellen eine ernsthafte Gefahr für die Tierwelt dar. Viele Tiere nehmen fälschlicherweise Zigarettenstummel auf, was oft zu Vergiftungen oder Todesfällen führt. Dies ist gut dokumentiert, insbesondere bei Wildtieren und Seevögeln. Durch die giftigen Substanzen können die Tiere schwere gesundheitliche Probleme erleiden, darunter Atembeschwerden, neurologische Schäden und sogar sterben. Diese Gefahren können auch zu einem Rückgang bestimmter Tierarten führen, die auf gesunde Ökosysteme angewiesen sind, was die gesamte Artenvielfalt gefährdet.

Welche gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen gibt es?

Weggeworfene Zigarettenstummel machen einen erheblichen Anteil des globalen Müllaufkommens aus und sind schwer abzubauen, da sie aus Kunststoff bestehen. Die Kosten für die Reinigung öffentlicher Flächen und die Entsorgung von Tabakabfällen belasten die kommunalen Haushalte erheblich. Diese Kosten werden letztlich auf die Allgemeinheit umgelegt, wodurch jeder Steuerzahler indirekt zur Beseitigung der Umweltschäden beiträgt.
Viele Zigarettenstummel werden in die Kanalisation geworfen, wo die darin enthaltenen Schadstoffe wie Nikotin, Teer und Schwermetalle in das Abwasser gelangen. Kläranlagen sind nicht darauf ausgelegt, alle Chemikalien aus Tabakabfällen effektiv zu filtern, was zu einer zusätzlichen Belastung der Abwassersysteme führt. Die Schadstoffe können schließlich in Flüsse und Seen gelangen, wodurch die Trinkwasserversorgung gefährdet wird.
Tabakreste und ihre giftigen Inhaltsstoffe gelangen über die Umwelt in die Nahrungskette, insbesondere durch Tiere, die Zigarettenstummel fressen. Diese Schadstoffe können sich in den Organismen von Tieren anreichern (Bioakkumulation) und dadurch über die Nahrung auf den Menschen übertragen werden. Besonders Schwermetalle wie Cadmium und Blei stellen langfristig gesundheitliche Risiken dar, da sie sich im menschlichen Körper ansammeln und schwere Schäden verursachen können.

Quellen: